Auswirkungen

Foto von Aiden Guinnip auf Unsplash

Mit der Errichtung und dem Betrieb von Windenergieanlagen sind Auswirkungen auf Arten und zum Teil auch auf deren Lebensräume nicht zu vermeiden. Hiervon sind bestimmte Vogelarten und Fledermäuse betroffen. In Deutschland gelten insbesondere Groß- und Greifvogelarten, beispielsweise Rotmilan oder Seeadler, als kollisionsgefährdet. Gleiches gilt für einige Fledermausarten, die im freien Luftraum in Höhe der Rotoren jagen oder ziehen.

Von den Errichtungsarbeiten, den Anlagen an sich, aber auch vom Betrieb von Windenergieanlagen können visuelle oder akustische Störwirkungen ausgehen, die dazu führen, dass Tierarten die Umgebung der Anlagen meiden. Dies kann zu einer Entwertung beziehungsweise zu Verlusten von Lebensräumen führen.

Ferner können beim Bau der Anlagen Fortpflanzungs- und Ruhestätten von besonders geschützten Arten beschädigt oder zerstört werden. Dies gilt insbesondere bei Windenergievorhaben an Waldstandorten, wenn hierbei Horst- oder Höhlenbäume gefällt werden.

Abgesehen von den Auswirkungen auf einzelne Arten sind bei der von Windenergieanlagen auch bau-, anlage- und betriebsbedingte Auswirkungen auf die Schutzgüter Tiere, Pflanzen und Biotope sowie Boden, Wasser, Klima bzw. Luft sowie das Landschaftsbild zu berücksichtigen. Auch wenn die Auswirkungen der Windenergienutzung auf Natur- und Landschaft bzw. bestimmte Arten mittlerweile bereits recht gut erforscht sind, kommen aus der laufenden Forschung stetig weitere Erkenntnisse hinzu.

Fragen & Antworten

Ist es aus fachlicher Sicht korrekt, dass bei Brutplätzen der Rohrweihe im Nahbereich von Windenergieanlagen auch bei höheren Rotorunterkanten als 30, 50 bzw. 80 Metern kein signifikant erhöhtes Tötungsrisiko anzunehmen ist? Oder trifft dies auf Grundlage der vorliegenden Erkenntnisse nicht vielmehr auf den Uhu zu und müsste nicht daher der Uhu anstelle der Rohrweihe in der Fußnote in Anlage 1 Abschnitt 1 zu § 45b BNatSchG aufgeführt sein?

Antwort lesen

Gibt es Zahlen zum Umfang der in Deutschland für Windenergieanlagen im Wald gerodeten Flächen und gibt es Studien, die sich mit dem Beitrag der Onshore-Windenergie zum Waldumbau im Sinne eines an den Klimawandel angepassten Waldes befassen?

Antwort lesen

Welche Technologie zur Erzeugung erneuerbaren Stroms weist die höchste Flächeneffizienz auf? Gibt es belastbare Untersuchungen, die den Energieertrag von Windenergie, Photovoltaik und Biomasse ins Verhältnis zum Flächenbedarf setzen?

Antwort lesen

Wie ist der aktuelle Kenntnisstand und die Studienlage zum Meideverhalten des Goldregenpfeifers an Windenergieanlagen während der Zug- und Rastzeit und wo und welche Hinweise gibt es zu wirksamen Vermeidungsmaßnahmen?

Antwort lesen

In welchen Ländern ist der Schwarzstorch nach den aktuellen Artenschutzleitfäden als störungsempfindliche Art eingestuft? Welche Abstands- bzw. Bewertungsvorgaben gibt es hinsichtlich des Störungsverbots und auf welchem Wissensstand basieren diese?

Antwort lesen

Wie ist der Kenntnisstand zur Gefährdung von Fledermäusen durch Kleinwindenergieanlagen und wie kann ein effektiver Fledermausschutz an KWEA gewährleistet werden?

Antwort lesen

Was sind mögliche Ursachen dafür, dass Fledermäuse von Windenergieanlagen angelockt werden? Welche (internationalen) Hypothesen und Studienergebnisse existieren dazu?

Antwort lesen

Mit welchen Methoden kann die Interaktion von Fledermäusen mit Windenergieanlagen untersucht werden und wie ist der Kenntnisstand zu einer möglichen Anlockwirkung?

Antwort lesen

Wie ist der aktuelle Stand des Wissens zu Auswirkungen von Windenergieanlagen auf Fluginsekten?

Antwort lesen

Was muss allgemein für eine naturverträgliche Planung und Errichtung von Windenergieanlagen im Wald beachtet werden? Können Sie relevante Studien und Veröffentlichungen im Zusammenhang mit diesem Thema benennen und deren Inhalt kurz skizzieren?

Antwort lesen

Inwieweit müssen Wechselhorste besonders geschützter Vogelarten berücksichtigt werden, wenn sie nach der Erteilung einer Genehmigung für eine Windenergieanlage an Land und vor Baubeginn dieser Anlage in unmittelbarer Nähe (unter 500 m) zur geplanten Anlage entdeckt werden? Welche Behörde ist für das weitere Vorgehen zuständig, und käme zu diesem Zeitpunkt auch eine Ausnahme in Betracht?

Antwort lesen

Welchen Einfluss haben (höhenbezogene) Anlagendimensionen von Windenergieanlagen (WEA) auf das Kollisionsrisiko von Vögeln? Welche Methoden kommen bei der Bestimmung von Flughöhen zum Einsatz? Welche Erkenntnisse liegen über die Frage vor, welche Vogelarten unter welchen Bedingungen bestimmte Flughöhen präferieren, und kann man auf dieser Basis Kollisionsrisiken für Greif- und Großvögel ausschließen?

Antwort lesen

Welche Unterschiede bestehen zwischen den sogenannten Windtürmen oder WEA mit vertikaler Rotorachse und heute gängigen großen Windenergieanlagen (WEA) und warum haben sich letztere durchgesetzt? Wie ist der Wissensstand zur Naturverträglichkeit, Vogel- und Fledermausschlag, Schattenwurf, Lärm etc. vertikaler WEA?

Antwort lesen

Können Sie eine Auswahl relevanter deutscher Studien zum Thema Windenergie und Biodiversität, insbesondere in Bezug auf Fledermäuse und Avifauna, zusammenstellen?

Antwort lesen

Ist der Kranich windenergiesensibel? Wie ist der aktuelle Wissensstand zur Störungsempfindlichkeit und Kollisionsgefährdung durch Windenergieanlagen und welche Schutzmaßnahmen sind gegebenenfalls notwendig und geeignet?

Antwort lesen

Gibt es Untersuchungen zu Konflikten von Flugwindenergieanlagen (z. B. Energiedrachen) mit Naturschutzbelangen (z. B. Greifvögeln) und Flugverkehr sowie zu deren Wirtschaftlichkeit und Flächenverbrauch? Werden solche Anlagen schon betrieben bzw. existieren diesbezüglich Planungen?

Antwort lesen

Gibt es Zahlen zum Umfang der in Deutschland für Windenergieanlagen im Wald gerodeten Flächen und gibt es Studien, die sich mit dem Beitrag der Onshore-Windenergie zum Waldumbau im Sinne eines an den Klimawandel angepassten Waldes befassen?

Antwort lesen

Immer wieder wird in den Medien von unterschiedlich großen Zahlen durch Windenergieanlagen getöteter Vögel und Fledermäuse berichtet. Wie ist der tatsächliche Wissensstand zu Schlagopferzahlen, welche Erhebungsmethoden gibt es und wie aussagekräftig sind die Zahlen?

Antwort lesen

Gibt es Kenntnisse zu negativen Auswirkungen von Infraschall auf Fledermäuse beziehungsweise Fledermausquartiere?

Antwort lesen

Welche Fledermausarten zählen zu den bodennah fliegenden Arten und welche Erkenntnisse zum Kollisionsrisiko dieser Arten gibt es? Gibt es bereits Gerichtsurteile, die eine Pflicht begründen, bodennah fliegende Arten im Hinblick auf Kollisionen mit Windenergieanlagen zu berücksichtigen?

Antwort lesen

Podcast

#36 mit Dr. Frank Musiol (ZSW) | Mai 2024 Das Projekt NatForWINSENT beschäftigt sich damit, wie sich Vögel und Fledermäuse an Windenergieanlagen in bergig-komplexem Gelände verhalten, und mit welchen Maßnahmen sie effektiv geschützt werden können. Wie kam es zu dem Projekt, und welche Erkenntnisse können erwartet werden? Diese und weitere Fragen beantwortet Dr. Frank Musiol, ZSW-Projektleiter und -koordinator in Folge 36.
#33 mit Dr. Elke Bruns (KNE) | Januar 2024 Bewirtschaftungsabschaltungen sind eine Maßnahme, die Vögel vor Kollisionen mit Windenergieanlagen schützen kann. Was ist unter Bewirtschaftungsabschaltungen zu verstehen und wie sind sie gesetzlich geregelt? Wie kann der technische Fortschritt den Ausbau von Windenergie naturverträglicher machen?

#27 mit Holger Ohlenburg (KNE) | Juni 2023 Im Zuge des Ausbaus der erneuerbaren Energien findet die Frage, ob Fledermäuse durch Windenergieanlagen gefährdet sind, wenig Beachtung. Wir erläutern den Kenntnisstand über Artenbestand und die Auswirkungen von Windenergieanlagen auf Fledermäuse. Welche Maßnahmen können Fledermäuse schützen und was sind die rechtlichen Rahmenbedingungen?

#23 mit Peer Michaelis (KNE) | Februar 2023 Seit dem 1. Februar können Landschaftsschutzgebiete (LSG) für Windenergieanlagen in Betracht gezogen werden. Wie lässt sich diese Gesetzesänderung rechtlich einordnen? Wie sind LSG eigentlich definiert? Und wie sieht es hier mit dem Natur- und Artenschutz aus? Antworten auf diese und weitere Fragen gibt es in der neuen Episode.
#17 mit Michael Krieger (KNE) | August 2022 Von der Probabilistik erhofft man sich eine bessere Handhabung der Bewertung des signifikant erhöhten Tötungsrisikos. Doch was ist Probabilistik genau? Und wie könnte die Wahrscheinlichkeitsrechnung konkret beim naturverträglichen Ausbau der Windenergie helfen? Und was hat ein Marmeladenbrot damit zu tun? Mit diesen und weiteren Fragen beschäftigen wir uns in dieser Folge des KNE-Podcast. Was ist Probabilistik? Und wie könnte sie bei der naturverträglichen Energiewende helfen?