PV-Anlage im Grünen

Auswirkungen

© snapshotfreddy - stock.adobe.com

Solarparks sind Bauwerke in der Landschaft, die sich über große Flächen erstrecken können. Während der Bauphase, des Betriebs und des Rückbaus entstehen Auswirkungen auf den Naturhaushalt und das Landschaftsbild, je nach Ausgestaltung der Anlagen. Diese ist sehr variabel: Umzäunung, Modulgröße, Aufständerung oder Reihenabstand unterliegen stetigem Wandel und Innovation. Auch die Vornutzung der Fläche beeinflusst die zu erwartenden Effekte. Auf artenreichen Grünlandflächen sind die Wirkungen anders zu bewerten als auf ehemals intensiv genutzten Äckern.

Um einen Solarpark naturverträglich zu gestalten, müssen die Auswirkungen der Technik auf einzelne Artengruppen oder Schutzgüter am jeweiligen Standort abgeschätzt werden. Hier bestehen nach wie vor große Wissenslücken. Hier finden Sie fortlaufend aktuelle Erkenntnisse aus Forschung und Praxis zu den Umweltwirkungen von PV-Freiflächenanlagen.

Fragen & Antworten

Inwieweit können Solarparks überfliegende Vögel blenden oder ablenken? Welche Maßnahmen können ergriffen werden, um dies zu reduzieren?

Antwort lesen

Wie ist der Wissensstand zu möglichen Auswirkungen von Solarparks auf die Fledermausaktivität und welche Schlussfolgerungen lassen sich daraus ziehen?

Antwort lesen

Welche Technologie zur Erzeugung erneuerbaren Stroms weist die höchste Flächeneffizienz auf? Gibt es belastbare Untersuchungen, die den Energieertrag von Windenergie, Photovoltaik und Biomasse ins Verhältnis zum Flächenbedarf setzen?

Antwort lesen

Gibt es aus Sicht des Natur- und Landschaftsschutzes eine verträgliche Obergrenze für die Größe von Solar-Freiflächenanlagen? Wie ließe sich die Größe begrenzen?

Antwort lesen

Der Rotmilan wird von der Roten Liste der Brutvögel Deutschlands 2020 „entlassen“. Woran liegt es, und was hatte den Rotmilan 2015 auf die Vorwarnliste gebracht?

Antwort lesen

Welche Auswirkungen haben Solarparke auf die Habitate bodenbrütender Offenlandvögel bzw. auf die Habitateignung, und wie lassen sich etwaige Funktionsverluste vermindern oder gegebenenfalls kompensieren?

Antwort lesen

Wie ist der Wissenstand zu den Auswirkungen von Solarparken auf die bisherige Funktion des Standortes als Nahrungshabitat für Greifvögel, und wie lassen sich etwaige Funktionsverluste vermindern oder gegebenenfalls kompensieren?

Antwort lesen

Aus wirtschaftlichen Gründen werden Photovoltaik-Freiflächenanlagen mit Ost-West-Orientierung enger aufgestellt als solche mit Süd-Orientierung. Kann es hier einen Zielkonflikt zwischen effektiver Flächennutzung und verbleibenden ökologischen Funktionen der Flächen geben? Wird das als problematisch erachtet? Wie würde eine naturverträgliche Gestaltung bei diesen Flächen aussehen?

Antwort lesen

Sind Bereiche mit potenziell hoher Wassererosionsgefahr oder regional bedeutsamer Kaltluftentstehung sowie Vorranggebiete für den Arten- und Biotopschutz oder für die Landwirtschaft Gebietskategorien, die auf der Ebene der Regionalplanung einen Ausschluss von Photovoltaik-Freiflächenanlagen rechtfertigen?

Antwort lesen

Gibt es aus Natur- und Artenschutzsicht Einwände gegen die Errichtung von Photovoltaikanlagen? Könnten Wasserinsekten von den Modulen angezogen werden? Kann es bei senkrechten Photovoltaikanlagen zu vermehrtem Vogelschlag kommen? Und wie wirken sich PV-Anlagen auf die Lebensräume besonders geschützter Vogelarten, wie z. B. Heidelerche und Ziegenmelker aus?

Antwort lesen

Welche Technologie zur Erzeugung erneuerbarer Energie weist die höchste Flächeneffizienz auf? Gibt es belastbare Untersuchungen oder Erhebungen, die den Energieertrag ins Verhältnis zum Flächenverbrauch setzen?

Antwort lesen

Welche naturschutzfachlichen Auswirkungen haben Photovoltaik-Freiflächenanlagen auf den Wasserhaushalt, das Grundwasser sowie die Grundwasserneubildung?

Antwort lesen

Auf einem Flächenabschnitt entlang einer in Bayern gelegenen Bahnstrecke soll ein Solarpark gebaut werden. Was sind die ökologischen Auswirkungen einer solchen Anlage, vor allem hinsichtlich der auf der Vorhabenfläche vorkommenden Tierarten wie Zauneidechse und Feldlerche?

Antwort lesen

Podcast

#23 mit Peer Michaelis (KNE) | Februar 2023 Seit dem 1. Februar können Landschaftsschutzgebiete (LSG) für Windenergieanlagen in Betracht gezogen werden. Wie lässt sich diese Gesetzesänderung rechtlich einordnen? Wie sind LSG eigentlich definiert? Und wie sieht es hier mit dem Natur- und Artenschutz aus? Antworten auf diese und weitere Fragen gibt es in der neuen Episode.
#6 mit Natalie Arnold und Julia Streiffeler (beide KNE) | Dezember 2020 Photovoltaik wird immer günstiger. Das führt momentan zu einem Boom von Solarparks, die zudem immer größer werden. Was gut für das Klima ist, hat aber auch Auswirkungen auf das Landschaftsbild. Mit Torsten Raynal-Ehrke und Michael Krieger unterhalten sich Natalie Arnold und Julia Streiffeler darüber, wie sich Auswirkungen auf das Landschaftsbild messbar machen lassen.