KNE-Podcast

© Nattanon-KI generiert - stock.adobe.com

Im Gespräch zu aktuellen Themen der naturverträglichen Energiewende

Wie können Vogelkollisionen an Windenergieanlagen vermieden werden? Was ist neu im Bundesnaturschutzgesetz? Kann Agri-Photovoltaik zur Schutz der Biodiversität beitragen?, Was braucht es für eine beschleunigte, aber dennoch naturverträgliche Energiewende? Dieses sind nur einige Fragen, denen wir in unserem Podcast nachgehen. Hören Sie mal rein – es lohnt sich!

In den Gesprächen mit unseren Gästen werden die Themen aus den unterschiedlichsten Blickwinkeln erörtert und diskutiert. So kann es durchaus auch kontroverse Meinungen geben. Die Aussagen unserer Gäste spiegeln somit nicht zwangsläufig die Meinung des KNE wider.

#19 mit Dr. Silke Christiansen und Holger Ohlenburg (beide KNE) | Oktober 2022
Die Bundesregierung hat kürzlich das Bundesnaturschutzgesetz (BNatSchG) novelliert, um die naturverträgliche Energiewende zu beschleunigen. Nur was genau wurde verändert? Was bedeutet dies für den Naturschutz und welche Konsequenzen ergeben sich daraus für die konkrete Arbeit vor Ort?

#18 mit Emanuela Boretzki und Wiebke Heider (Mediatorinnen) | September 2022
Der Ausbau der erneuerbaren Energien kann Konflikte rund um Natur, Landschaft und auch der Umgebung der Menschen mit sich bringen. Mediation kann zu deren Lösung ein wirksames Instrument ein. Wie genau aber läuft eine Mediation ab? Wo kann sie die naturverträgliche Energiewende in Deutschland unterstützen und wo nicht? Und warum dürfen Dritte bei einer Mediation nie dabei sein? Um diese und weitere Fragen zu Mediation dreht sich alles in dieser Folge von „Naturschutz und Energiewende“. Wie Mediation helfen kann, die naturverträgliche Energiewende zu beschleunigen, Mediatorinnen- und Mediatoren-Pool des KNE.

#17 mit Michael Krieger (KNE) | August 2022
Von der Probabilistik erhofft man sich eine bessere Handhabung der Bewertung des signifikant erhöhten Tötungsrisikos. Doch was ist Probabilistik genau? Und wie könnte die Wahrscheinlichkeitsrechnung konkret beim naturverträglichen Ausbau der Windenergie helfen? Und was hat ein Marmeladenbrot damit zu tun? Mit diesen und weiteren Fragen beschäftigen wir uns in dieser Folge des KNE-Podcast. Was ist Probabilistik? Und wie könnte sie bei der naturverträglichen Energiewende helfen?

#16 mit Dr. Silke Christiansen (KNE) | Juli 2022
Die Bundesregierung will den Ausbau der erneuerbaren Energien erheblich beschleunigen. Dazu gibt es die unterschiedlichsten Ansätze und Maßnahmen. Eine der rechtlichen Änderungen des Gesetzgebers dazu ist, dass die Errichtung und der Betrieb von Anlagen der erneuerbaren Energien nun im „überragenden öffentlichen Interesse“ liegen. So formuliert in Paragraf 2 des neuen EEG. Was das „überragende öffentliche Interesse“ eigentlich ist und welche rechtlichen Wirkungen die Neuregelung hat, darüber spricht Moderatorin Anke Ortmann mit Dr. Silke Christiansen, Leiterin der KNE-Rechtsabteilung. Was bedeutet die Novellierung des Paragraf 2 im Erneuerbare-Energien-Gesetz?

#15 mit Holger Ohlenburg (KNE) | Juni 2022
Mit den Beschlüssen der Bundesregierung zum beschleunigten Ausbau der Windenergie ist klar, dass es zum Schutz windenergiesensibler Arten auch bundesweite Artenhilfsprogramme geben wird. Diesbezüglich gilt es, noch etliche Fragen zu beantworten und Herausforderungen zu bewältigen, damit diese ein Erfolg werden können. Wie der aktuelle Stand in den Ländern ist, für welche Arten sie erstellt werden, wie die Programme aussehen, wie sie finanziert und umgesetzt werden und warum Hessen im Kontext von Artenhilfsprogrammen und Windenergie ein Vorreiter ist, bespricht Moderatorin Anke Ortmann mit Holger Ohlenburg, KNE-Referent für naturverträgliche Windenergie.

#14 mit Natalie Arnold (KNE) | April 2022
Mit einer beschleunigten Energiewende wird der Bau von Solarparks im ländlichen Raum enorm zunehmen. – eine große Herausforderung für viele Kommunen. Aber auch eine Chance. Werden die Solarparks naturverträglich gestaltet, leisten sie einen wertvollen Beitrag zum Natur- und Artenschutz und sichern der Kommune eine klimaneutrale und zukunftssichere Energieversorgung. Die Kommunen verfügen über die entscheidenden Hebel, hier etwas zu bewirken. Um sie dabei zu unterstützen, hat das KNE in einer Broschüre Informationen und Hinweise zusammengestellt. Über die Möglichkeiten der Kommunen auf eine naturverträgliche Gestaltung von Solarparks einzuwirken, darüber spricht Anke Ortmann mit Natalie Arnold, der Autorin der KNE-Broschüre.

#13 mit Prof. Beate Jessel (BfN) | September 2021
Professorin Beate Jessel nimmt zu aktuellen Fragen des naturverträglichen Ausbaus der erneuerbaren Energien in Deutschland und zu den Anstrengungen der für den Naturschutz und die Landschaftspflege zuständigen Bundesoberhörde Stellung. Sie betont, dass Antworten auf Fragen der Natur- und Landschaftsverträglichkeit der Energiewende von der Ökologie als Wissenschaft fundiert werden könnten, dass es letztlich aber gesellschaftliche Entscheidungen seien, was als naturverträglich gelten soll.

#12 mit Dr. Simone Peter (BEE) | August 2021
„Angesichts der Klimakrise brauchen wir einen deutlich schnelleren Ausbau aller erneuerbarer Energien und eine Verkürzung von Genehmigungsverfahren. Bis Herbst erwarten wir daher klare Ergebnisse, was die Vereinheitlichung von Naturschutzstandards beim Ausbau der Windenergie betrifft. So bekommen wir mehr Verlässlichkeit für den Naturschutz und mehr Planungssicherheit für die Branche“, erklärt Dr. Simone Peter, Präsidentin des Bundesverbands Erneuerbare Energie (BEE) in einer neuen Folge des Podcasts „Naturschutz und Energiewende“. Im Gespräch mit Dr. Torsten Raynal-Ehrke und Michael Krieger ging es aber nicht nur um die Frage, wie Klima- und Artenschutz, wie versöhnt werden können, sondern auch um die Person hinter dem Amt.

#11 mit Alexander Britz (Microsoft) | Juli 2021

Welche Chancen bietet die Digitalisierung für eine naturverträgliche Energiewende? Können wir mithilfe der Digitalisierung die Energiewende naturverträglicher gestalten? Diese Frage diskutierten Michael Krieger und Dr. Mathis Danelzik vom KNE im Rahmen des 35. Deutschen Naturschutztages mit Alexander Britz von Microsoft Deutschland in einem Live-Podcast am 31. Mai 2021. Smarte Technologien sind in vielen Lebensbereichen bereits allgegenwärtig – und die Digitalisierung wird auch beim Naturschutz immer bedeutsamer. So ist intelligente Software zum Beispiel bereits heute in der Lage, Satellitenbilder zu nutzen, um migrierende Wale anhand ihrer Fluke zu identifizieren und ihre Wege durch die Weltmeere aufzuzeichnen. Dadurch können wertvolle Daten zu den Auswirkungen des Klimawandels auf das Verhalten der Tiere gewonnen werden. Auch beim Schutz der Wälder können digitale Technologien einen wichtigen Beitrag liefern. Alexander Britz stellt im Gespräch den von Microsoft initiierten „Planetary Computer“ vor – eine maschinelle Lernplattform, die eine riesige Menge offener Daten aufbereitet.

#10 mit Dr. Mathis Danelzik (KNE) | Juni 2021
Bei der Planung von Windenergieanlagen spielen optische Auswirkungen eine zentrale Rolle. Sachgerechte Visualisierungen sind wichtig, um mögliche Beeinträchtigungen von Anwohnenden, der Landschaft oder von Denkmälern möglichst objektiv einzuschätzen. Worauf es dabei ankommt erklärt Dr. Mathis Danelzik im Gespräch mit Dr. Torsten Raynal-Ehrke und Michael Krieger. Die Fachagentur Windenergie an Land, die Landesenergie- und Klimaschutzagentur Mecklenburg-Vorpommern und das Kompetenzzentrum Naturschutz und Energiewende haben einen praxisorientierten Leitfaden erarbeitet, um eine verlässlichere Handhabung und Prüfung von 2-D-Visualisierungen von Windenergieanlagen zu ermöglichen.

Der Leitfaden „Gute fachliche Praxis für die Visualisierung von Windenergieanlagen“ beschreibt Anforderungen an eine fotobasierte 2-D-Visualisierung hinsichtlich Methodik und Darstellung sowie spezielle Erfordernisse je nach Fachbereich und Aufgabenstellung. Zusätzlich enthält er hilfreiche und praxisorientierte Informationen hinsichtlich Auswahl, Festlegung, Anfertigung und Darstellung von Betrachtungspunkten.