KNE-Podcast

© Nattanon-KI generiert - stock.adobe.com

Im Gespräch zu aktuellen Themen der naturverträglichen Energiewende

Wie können Vogelkollisionen an Windenergieanlagen vermieden werden? Was ist neu im Bundesnaturschutzgesetz? Kann Agri-Photovoltaik zur Schutz der Biodiversität beitragen?, Was braucht es für eine beschleunigte, aber dennoch naturverträgliche Energiewende? Dieses sind nur einige Fragen, denen wir in unserem Podcast nachgehen. Hören Sie mal rein – es lohnt sich!

In den Gesprächen mit unseren Gästen werden die Themen aus den unterschiedlichsten Blickwinkeln erörtert und diskutiert. So kann es durchaus auch kontroverse Meinungen geben. Die Aussagen unserer Gäste spiegeln somit nicht zwangsläufig die Meinung des KNE wider.

Solarpark Wald Luftbild
© Sky-A380 - stock.adobe.com

#29 mit Dr. Annett Frick, Dr. Michael Förster (LUP GmbH) |  August 2023

Satellitengestütztes Monitoring von Solarparks kann wertvolle Informationen über den Zustand der umliegenden Natur und Arten liefern. Welche Daten müssen dafür erhoben werden? Welche Technik ermöglicht dies jetzt und in Zukunft? Und welche Kosten sind damit verbunden?

#28 mit Dr. Silke Christiansen (KNE) | Juli 2023
Welche Konflikte kann es mit dem Baumschutz bei der Umsetzung von Dach-PV geben? Welche „Rechte“ hat der Baum und wann darf er gefällt werden? Wie können Behörden und Kommunen mit Konflikten umgehen? Und wie kann der Gesetzgeber den Ausbau von Dach-PV wirtschaftlich erleichtern und gleichzeitig den Schutz des Baumbestandes im städtischen Bereich zu gewährleisten?

#27 mit Holger Ohlenburg (KNE) | Juni 2023
Im Zuge des Ausbaus der erneuerbaren Energien findet die Frage, ob Fledermäuse durch Windenergieanlagen gefährdet sind, wenig Beachtung. Wir erläutern den Kenntnisstand über Artenbestand und die Auswirkungen von Windenergieanlagen auf Fledermäuse. Welche Maßnahmen können Fledermäuse schützen und was sind die rechtlichen Rahmenbedingungen?

#26 mit Dr. Julia Wiehe und Peer Michaelis (beide KNE) | Mai 2023
Seit Anfang des Jahres können PV-Freiflächenanlagen entlang von Autobahnen und bestimmten Schienenwegen als privilegierte Anlagen im bauplanungsrechtlichen Außenbereich errichtet werden. Was hinter dieser Teilprivilegierung steckt und welche Auswirkungen sie auf den Naturschutz hat, erörtert  Dr. Torsten Raynal-Ehrke mit seinen Gästen in dieser Folge.

#25 mit Dr. Julia Wiehe (KNE) | April 2023
Floating-PV sind Photovoltaikanlagen, die auf Seen und anderen Wasserkörpern schwimmen. Wie kann dies die Energiewende voranbringen? Welche Regelungen sind bei der Umsetzung zu beachten? Und gibt es Herausforderungen für den Naturschutz? Antworten auf diese Fragen und mehr jetzt in dieser Folge.

#24 mit Dr. Silke Christiansen (KNE) | März 2023
Ende letzten Jahren erließ die EU eine Notfallverordnung, um den Ausbau der Nutzung erneuerbarer Energien kurzfristig zu beschleunigen. Wie kam es zu dieser Verordnung und was sind ihre Inhalte? Welche Ziele werden dadurch verfolgt und wie wird sich dies auf Natur- und Artenschutz auswirken? Antworten auf diese und weitere Fragen gibt es im Podcast.

#23 mit Peer Michaelis (KNE) | Februar 2023
Seit dem 1. Februar können Landschaftsschutzgebiete (LSG) für Windenergieanlagen in Betracht gezogen werden. Wie lässt sich diese Gesetzesänderung rechtlich einordnen? Wie sind LSG eigentlich definiert? Und wie sieht es hier mit dem Natur- und Artenschutz aus? Antworten auf diese und weitere Fragen gibt es in der neuen Episode.

Moor, Foto: Michael Gaida auf Pixabay
Foto: Michael Gaida auf Pixabay

#22 mit Dr. Julia Wiehe (KNE) | Januar 2023
Moore bieten nicht nur wertvolle Habitate für Tier- und Pflanzenarten, sondern sind auch wichtig für unser Klima. Wie realistisch sind PV-Anlagen auf diesen sensiblen Flächen und welche Besonderheiten müssen bei Planung und Umsetzung beachtet werden? Was bedeutet das für Natur, Energieproduktion und Landwirtschaft? Diese und weitere Fragen beantwortet diese Folge.

#21 mit Tina Bär (KNE) | Dezember 2022

Wie können gestaltete Dialogprozesse die Energiewende voranbringen? Was macht einen guten Dialog aus und wie unterscheidet er sich von der Mediation? Sind Online-Events die neue Normalität und analoge Dialogveranstaltungen Schnee von gestern? Diese und weitere Fragen beantwortet diese Folge von “Naturschutz und Energiewende”.

Agri-Photovoltaik und ökologischer Obstanbau, Foto: © Anke Ortmann

#20 mit Sandra Dullau (Hochschule Anhalt) | November 2022

Mit dem beschleunigten Ausbau der erneuerbaren Energien nimmt der Druck auf die Flächen immer weiter zu. Die Agri-Photovoltaik (Agri-PV) hat den Vorteil, dass Flächen doppelt genutzt werden können: für die Erzeugung erneuerbarer Energie und für die landwirtschaftliche Produktion. Nur können Agri-PV-Anlagen auch zum Schutz der Biodiversität beitragen? Sandra Dullau – als Spezialistin für Botanik, Vegetationskunde und Landschaftsökologie – erläutert, was ihr Forschungsteam unter AgriPVplus versteht, warum eine gute Planung bei der Errichtung von Agri-PV-Anlagen so wichtig ist und welche Standards sie sich generell für Solarparks wünscht. Sie berichtet über ihre Forschungen und spezifiziert, wann aus ihrer Sicht Agri-PV auf (Dauer-)Grünland möglich wäre. Ebenso beantwortet sie praktische Fragen, beispielsweise, warum Wildpflanzenmischungen für jeden Standort neu zusammengestellt werden sollten und wie auch lichthungrige Grünlandarten eine Chance unter Solarmodulen haben können.