KNE-Podcast

© Nattanon-KI generiert - stock.adobe.com

Im Gespräch zu aktuellen Themen der naturverträglichen Energiewende

Wie können Vogelkollisionen an Windenergieanlagen vermieden werden? Was ist neu im Bundesnaturschutzgesetz? Kann Agri-Photovoltaik zur Schutz der Biodiversität beitragen?, Was braucht es für eine beschleunigte, aber dennoch naturverträgliche Energiewende? Dieses sind nur einige Fragen, denen wir in unserem Podcast nachgehen. Hören Sie mal rein – es lohnt sich!

In den Gesprächen mit unseren Gästen werden die Themen aus den unterschiedlichsten Blickwinkeln erörtert und diskutiert. So kann es durchaus auch kontroverse Meinungen geben. Die Aussagen unserer Gäste spiegeln somit nicht zwangsläufig die Meinung des KNE wider.

Hummel_Klein-Rheide_1400x780

#39 mit René Nissen (Geschäftsführer Wattmanufactur GmbH) | August 2024
Der Solarpark Klein-Rheide ist ein gelungenes Beispiel dafür, wie die Artenvielfalt in Solarparks gefördert werden kann. Worauf sollte man bei der Planung eines Solarparks achten? Welche Maßnahmen erhöhen die Biodiversität und welche Erfahrungen gibt es dazu? Antworten und konkrete Tipps darauf gibt in dieser Folge.

EU-Fahne vor einem Baum und Himmel
(C) Jenny Ventura Martil - stock.adobe.com

#38 mit Rahel Weiland (KNE) | Juli 2024

Die Europäische Union hat im Juni 2024 mit knapper Mehrheit die Verordnung zur Wiederherstellung der Natur (Nature Restoration Law, kurz NRL) verabschiedet. Die EU-Mitgliedsstaaten werden darin verpflichtet, alle zerstörten Ökosysteme bis 2050 wieder in einen guten Zustand zu bringen. Wie kam es zum NRL? Wie steht zum Ausbau der erneuerbaren Energien? Und wie wird die Umsetzung in den EU-Mitgliedstaaten und vor allem im Deutschland erfolgen?

#37 mit Peer Michaelis (KNE) | Juni 2024
Die im November 2023 von der Europäischen Union als „RED III“ bezeichnete Revision der Erneuerbare-Energien-Richtlinie soll den Anteil an erneuerbaren Energien am Endverbrauch bis zum Jahr 2030 auf 42,5 Prozent innerhalb der EU zu erhöhen. Wie läuft die Umsetzung der RED III in Deutschland? Welche Änderungen bringt sie für die Planung und Genehmigung von Erneuerbare-Energien-Projekten? Wie wird die RED III sich auf den Naturschutz auswirken?

#36 mit Dr. Frank Musiol (ZSW) | Mai 2024
Das Projekt NatForWINSENT beschäftigt sich damit, wie sich Vögel und Fledermäuse an Windenergieanlagen in bergig-komplexem Gelände verhalten, und mit welchen Maßnahmen sie effektiv geschützt werden können. Wie kam es zu dem Projekt, und welche Erkenntnisse können erwartet werden? Diese und weitere Fragen beantwortet Dr. Frank Musiol, ZSW-Projektleiter und -koordinator in Folge 36.

#35 mit Christian Doedt (ISEP) | April 2024
Nach der nuklearen Katastrophe in Fukushima im Jahre 2011 kehrte die japanische Regierung der Kernkraft den Rücken. Auch in Deutschland bedeutete dies eine Kehrtwende in der Energiepolitik. Wo steht Japan heute beim Ausbau der erneuerbaren Energien? Und welche Rolle spielen Fragen des Naturschutzes?

#34 mit Kathrin Schwarz (KNE) | Februar 2024
Daten bilden eine wichtige Grundlage für den naturverträglichen Ausbau der Erneuerbaren Energien, um Windenergiegebiete auszuweisen und Vermeidungs- und Schutzmaßnahmen für Arten festzulegen. Welche Daten liegen vor? Wer darf sie nutzen, und wer nicht? Jetzt in Folge 34.

#33 mit Dr. Elke Bruns (KNE) | Januar 2024

Bewirtschaftungsabschaltungen sind eine Maßnahme, die Vögel vor Kollisionen mit Windenergieanlagen schützen kann. Was ist unter Bewirtschaftungsabschaltungen zu verstehen und wie sind sie gesetzlich geregelt? Wie kann der technische Fortschritt den Ausbau von Windenergie naturverträglicher machen?

#32 mit Dr. Gerhard Mörsch (Biosphärenreservat Bliesgau) | November 2023
Deutschlands 18 UNESCO-Biosphärenreservate sind Modellregionen für eine nachhaltige Entwicklung. Wie kann es dort gelingen, sich für den Naturschutz einzusetzen und gleichzeitig einen Beitrag zur Energiewende zu leisten? Über Erfahrungen und Herausforderungen spricht Dr. Gerhard Mörsch, der Geschäftsführer des  Zweckverbandes Biosphärenreservat Bliesgau in unserer neuen Episode.

#31 mit Peer Michaelis (KNE) | Oktober 2023

Im Zuge der Energiewende müssen auch Flächen aus der Landwirtschaft für Photovoltaikanlagen freigegeben werden. Das wirft Fragen zur sog. Folgenutzung auf: Ob und unter welchen Voraussetzungen können diese Flächen nach der PV-Nutzung wieder landwirtschaftlich genutzt werden? Wie kann möglichen Problemen bei der Wiederaufnahme vorgebeugt werden? Und was passiert, wenn sich während der PV-Nutzung neue Arten ansiedeln?

Photovoltaik auf Gras und Wasser

#30 mit Tina Bär (KNE) | September 2023

Seit 2021 geht das KNE auf Tour, zuletzt in Schleswig-Holstein, um ein Moor-PV Projekt zu besichtigen. Was bedeutet es, Erneuerbare-Energien-Projekte in der Praxis umzusetzen? Wie gestaltet sich die Zusammenarbeit der Akteure vor Ort? Welche Interessen stoßen aufeinander? Und was können wir aus den Besuchen lernen? Jetzt in dieser Folge!